Zusammenfassung

Meditation kann transformieren – aber auch blockieren. Erfahre in diesem Beitrag, worauf du bei Meditationen achten solltest, wie sie wirken und wann Vorsicht geboten ist.

🧘‍♀️ Meditation: Wirkung, Risiken und warum Achtsamkeit entscheidend ist

Meditation gilt als das ultimative Werkzeug für mehr Entspannung, Klarheit und Selbstfindung. Doch wusstest du, dass nicht jede Meditation automatisch gut für dich ist? In unserer neuen Podcastfolge von All Into You – Emotionen, Balance, Festigung tauchen wir tief in die Welt der Meditationen ein – mit einem besonderen Fokus auf die Risiken der Meditation, über die kaum jemand spricht.

✨ Was ist Meditation – und warum ist sie so beliebt?

Meditation hat in den letzten Jahren einen wahren Boom erlebt. Ob zur Stressreduktion, zur Work-Life-Balance oder zur Unterstützung von Selbstheilung und innerem Wachstum – immer mehr Menschen nutzen geführte Meditationen oder Frequenzmusik, um zur Ruhe zu kommen.

Doch: Was passiert eigentlich wirklich in unserem Inneren, wenn wir meditieren?

⚠️ Risiken der Meditation – was du wissen solltest

In unserer aktuellen Podcastfolge sprechen Alexandra Stock, Bewusstseins-Trainerin, und Sabine van Kahn, parapsychologisches Medium, offen über persönliche Erfahrungen – inklusive Ängsten, innerer Unruhe und dem Gefühl, manipuliert zu werden.

Wichtige Punkte aus der Folge:

  • Geführte Meditationen sind nicht für jeden geeignet. Die Stimme oder Sprache kann unbewusst Trigger auslösen.
  • Meditation kann emotionale Prozesse unterbrechen oder blockieren, wenn sie nicht zum aktuellen seelischen Zustand passt.
  • Bei Einschlafmeditationen wirken Inhalte direkt auf das Unterbewusstsein, ohne dass der Verstand filtert – das kann positiv oder negativ sein.
  • Frequenzmusik wie Alpha-Wellen oder Solfeggio kann unterstützend wirken – aber nur, wenn dein System bereit ist, diese zu empfangen.
  • Intuition schlägt Standard: Wenn sich eine Meditation „komisch“ anfühlt, höre auf dein Gefühl – nicht auf YouTube-Algorithmen.

💡 Meditation wirkt – aber nur, wenn du bewusst damit umgehst

Der vielleicht wichtigste Tipp aus der Podcastfolge:

„Wenn du meditierst, dann bitte achtsam. Nicht alles, was beruhigend klingt, ist auch förderlich für deine Seele.“

Meditation kann ein machtvolles Werkzeug sein – aber sie sollte bewusst gewählt werden. Nicht jede Stimme, jede Frequenz oder jeder Text ist für dich geeignet. Und das ist völlig in Ordnung.

🎧 Jetzt Podcastfolge anhören und tiefer eintauchen

In der neuen Folge von All Into You erfährst du:

  • Warum Alexandra früher Angst vor Meditation hatte
  • Wie Sabine als Medium Meditation aus energetischer Sicht betrachtet
  • Was du bei geführten Meditationen beachten solltest
  • Wie du deine Intuition als Kompass für deine spirituelle Praxis nutzt

👉 Jetzt reinhören: 

🔍 Fazit: Risiken der Meditation erkennen und achtsam handeln

Meditation ist kein Wundermittel – aber sie kann ein kraftvoller Wegbegleiter sein, wenn du lernst, auf dich zu hören. Lass dich nicht verunsichern, wenn etwas nicht gut tut. Du bist der wichtigste Maßstab auf deinem Weg zu mehr Bewusstsein und innerem Gleichgewicht.

🙌 Du willst mehr?

Dann hör dir unsere Folge an, teile deine Erfahrungen auf Social Media oder schreib uns direkt – wir freuen uns auf den Austausch! 💌